banner
Nachrichtenzentrum
In unserem Betrieb sind wir bestrebt, erstklassige Produkte, pünktliche Lieferungen und fürsorglichen Support zu liefern.

Eine Studie legt nahe, dass mittelalterliche Musik nicht nur schön anzuhören sein sollte

Jun 10, 2023

7. Juni 2023

Dieser Artikel wurde gemäß dem Redaktionsprozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Die Redakteure haben die folgenden Attribute hervorgehoben und gleichzeitig die Glaubwürdigkeit des Inhalts sichergestellt:

faktengeprüft

vertrauenswürdige Quelle

Korrekturlesen

von der Universität Oslo

Mittelalterliche religiöse Musik wird oft als einfach und nicht besonders auffällig oder aufwendig wahrgenommen. Laut einem Forscher der Universität Oslo hatte es oft eine Funktion, die über das reine Hörvergnügen hinausging.

„Im Mittelalter sollte Musik nicht unbedingt etwas Schönes und Komplexes sein. Sie hatte andere praktische Zwecke“, sagt Manon Louviot, Musikwissenschaftlerin an der Universität Oslo, Norwegen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „BENEDICAMUS: Musikalische und poetische Kreativität für einen einzigartigen Moment in der westlichen christlichen Liturgie um 1000-1500“ hat sie den Vokalausruf „Benedicamus Domino“ und seine Bedeutung für die Entstehung von Musik in weiblichen religiösen Umgebungen untersucht . Der wissenschaftliche Artikel wurde kürzlich in der Zeitschrift Early Music veröffentlicht.

„Benedicamus Domino“ bedeutet „Lasst uns den Herrn preisen“ und ist im Mittelalter und auch heute noch eine Ermahnung zum Abschluss heiliger Rituale.

Durch die Untersuchung der Art und Weise, wie Frauen und Männer in der religiösen Bewegung der „Devotio moderna“ Musik für den „Benedicamus Domino“ in Messen und Ritualen schufen, stellte Louviot fest, dass sie eine ganz besondere Funktion hatte: den Sänger mit Gott zu vereinen.

„Ziel der Musik war es, bei den Sängern die richtigen Emotionen hervorzurufen, damit sie sich persönlich mit dem Göttlichen verbinden“, sagt Louviot.

Als Louviot in deutschen, belgischen und niederländischen Musikmanuskripten aus dem 15. Jahrhundert nach dem Weihnachtslied „Puer nobis nascitur“ suchte, entdeckte sie, dass darin eine bekannte Choralmelodie verwendet wurde, die mit dem Ausruf „Benedicamus Domino“ verbunden war.

Sie glaubt, dass die Melodie „Benedicamus Domino“ für das Weihnachtslied „Puer nobis nascitur“ wiederverwendet wurde, weil es einfacher war, einen neuen Text auf eine einfache Melodie zu setzen, die viele Leute bereits kannten.

Gleichzeitig entdeckte sie, dass die Melodie des Weihnachtsliedes nicht nur mit lateinischem Text, sondern auch in anderen Sprachen gesungen wurde.

Eine der Fassungen enthielt die Anweisung, das Lied auf Latein zu singen, während es in einer anderen Fassung auf Niederländisch gesungen werden sollte.

„Die meisten Texte wurden zu dieser Zeit auf Latein verfasst, aber in diesem Fall haben wir Gesangstexte auf Niederländisch gefunden“, sagt sie.

Die von Louviot untersuchten religiösen Bewegungen waren in weibliche und männliche Gemeinschaften unterteilt. Die meisten Manuskripte, die Louviot fand, stammten aus Frauengemeinschaften, und daher schien es eine Verbindung zwischen den aus dem Lateinischen übersetzten Texten und den Frauen zu geben, die sie sangen.

Außerdem sangen Frauen häufiger in anderen Sprachen als Latein, da sie weniger Zugang zu Bildung hatten.

So überraschte es sie, dass auch Frauen in der religiösen Bewegung das Weihnachtslied „Puer nobis nascitur“ sangen.

Sie glaubt, dass sie sich in einigen Fällen dafür entschieden haben, nicht auf Latein zu singen.

„In allen Manuskripten, in denen der Gesangstext auf Niederländisch ist, ist ziemlich klar, dass sie sich dafür entschieden haben, nicht auf Latein zu singen, aber es gibt ein paar lateinische Zeilen aus dem Originaltext“, sagt sie.

Es wurden auch Manuskripte von Männergemeinschaften mit Gesangstexten in einer anderen Sprache als Latein gefunden.

„Es vermittelt uns ein differenzierteres Bild als Frauen, die nur auf Niederländisch singen, und Männer, die nur auf Latein singen. Männer sangen auch in anderen Sprachen und Frauen sangen auch auf Latein“, erklärt sie.

Die Gesangstexte wurden nicht einfach aus dem Lateinischen ins Niederländische übersetzt, sondern es entstanden auch völlig neue Texte und Gedichte.

„Sie schufen neue Texte mit Reimen und einer gleichen Silbenzahl für jede Zeile.

Dies stellt die Vorstellung in Frage, dass Frauen Analphabeten seien, denn das Schreiben eines neuen Gedichts erfordert ein gewisses Maß an Lese- und Schreibkompetenz“, erklärt sie.

In den neuen Texten schien ein großer Schwerpunkt auf Emotionen und darauf zu liegen, wie man die entsprechenden Gefühle hervorruft.

Eine der Emotionen, die die Melodie hervorrufen sollte, war Freude.

„Einige der Texte enthalten eine Reihe von Vokalen, mit dem Ziel, eine Freude auszudrücken, die größer ist, als es in Worten ausgedrückt werden kann“, erklärt sie.

Louviot verglich die niederländischen Texte in der männlichen und weiblichen Gemeinschaft.

In einem der Texte besangen die Frauen die Jungfrau Maria bei der Geburt Jesu Christi und beschrieben sie als Mutter und hingebungsvolle Person.

Sie verlagerten ihren Fokus von ihr auf ein kollektives „Wir“. In manchen Fällen sogar zu einem „Ich“.

„Es ist, als ob die Jungfrau Maria und die Frauen, die um sie singen, im gesamten Text zu einer Person werden und die Sänger sich mit ihr identifizieren“, sagt Louviot.

Im männlichen Umfeld erwähnte der Text die Jungfrau Maria nicht, sondern betonte vielmehr die schlechten Bedingungen, unter denen Jesus geboren wurde, auf nackter Erde und in einem bescheidenen Stall.

„Die Texte aus den verschiedenen Gemeinschaften betonen unterschiedliche Aspekte desselben Ereignisses und sollen unterschiedliche Emotionen wecken. Während der eine Text zu Freude führt, führt der andere zu Scham.“

Manon hat den Artikel „Benedicamus Domino als Ausdruck der Freude in Weihnachtsliedern der Devotio Moderna“ geschrieben. Es ist Teil einer Sonderausgabe der Zeitschrift Early Music, herausgegeben von Catherine A. Bradley, mit dem Titel „Benedicamus Domino as Female Devotion“.

In dem Artikel wird Manons Untersuchung – die besondere Art und Weise, wie „Benedicamus Domino“ im 14. Jahrhundert in den Niederlanden gesungen wurde – in einen breiteren geografischen und chronologischen Kontext gestellt.

Andere Artikel in der Ausgabe untersuchen den Moment des „Benedicamus Domino“ in Tschechien, Polen, Spanien und Schweden innerhalb von Gemeinschaften religiöser Frauen und zeigen, wie dieser heilige Ausruf einen Raum für weibliches Musizieren und Kreativität bot.

Mehr Informationen: Manon Louviot, Benedicamus Domino als Ausdruck der Freude in Weihnachtsliedern der Devotio Moderna, Alte Musik (2023). DOI: 10.1093/em/caac050

Zur Verfügung gestellt von der Universität Oslo

Weitere Informationen: Zitat